Neue Termine derzeit in Planung, bei Interesse melde dich gern bei uns

von 10-18 Uhr, im Seminarraum der Senfbude,
Albrechtshainer Str. 28a, 04299 Leipzig Südost

 

mit Doris Reinholz & Roberta Gado

 

Ein tiefgreifendes Seminar zur Emotion WUT, mit Instrumenten der Gestalttherapie, der systemischen Arbeit und kreativen Elementen aus Malerei, Theater, Audruckskunst.

Wie kann Wut heilend sein?

Wenn du wütend bist, trennst du dich von deiner Umwelt ab; du signalisierst damit ein Nein oder ein Stopp. Du erkennst, was du NICHT willst. Oft brichst du dabei sogar den Kontakt mit dir selbst bzw. mit deinem Gegenüber ab.

Wie aber können wir auch in der Wut im Kontakt bleiben? Wie können wir uns abgrenzen und gleichzeitig in Verbindung bleiben, in der Liebe bleiben und dabei Neues entdecken?

Wir benötigen die Gleichzeitigkeit des JAs und des NEINs in uns, d.h. des kontraktiven und des expansiven Pols, wie es in der Gestalttherapie heißt. Und das ist der Schlüssel zu tiefer Transformation.

Wir zeigen dir die Türen, zu denen dieser Schlüssel passt – er wohnt uns allen von Beginn an inne.

 

 

Unsere Arbeit mit Wut

Vorab gesagt: Unverbundene Aggression und ins leere laufende Wutausbrüche werden bei uns keinen Raum bekommen. Hingegen unterstützen wir dich voll und ganz, deinen eigenen Zugang zu tief verbundener Wut zu finden.

Neben unserem vielschichtigen Feingefühl und sanfter Klarheit mit einer Prise Humor bildet die Haltung der Gestalttherapie den Grundtenor unserer Heilarbeit.

Diese sieht Ausdruck von Aggression und Wut als unerlässliche Phase innerhalb jedes Wachstumsprozesses.

Die Zeit für gesunde Wut ist JETZT! Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen wir tiefer schauen – in uns und in unserem Familiensystem, oft auch weit in die vergangenen Generationen.

Welche Gefühle stecken unter deiner Wut? Drückst du sie aus, indem du sie gegen dich richtest und dich selbst sabotierst? Und ist sie überhaupt “nur” deine Wut, oder agierst du sie für jemanden immer wieder aus? Fühlt sie sich sogar wie eine Fremdenergie an, die du nie in den Griff bekommst? Und ist sie damit auch mit Scham verbunden?

Gemeinsam ergründen wir, welche Strategien du für deine Wut entwickelt hast, welche unterdrückte Wut-Themen du von deinen Ahnen übernommen hast und wie du sie zurückgeben kannst. Damit gelangst du zu deinem ganz individuellen und verbundenen Wut-Ausdruck und deiner Lebenskraft.

Wie in all unseren Seminaren arbeiten wir auch hier mit kreativen Werkzeugen aus Malerei, Theater, Fotografie & Co.

 

Ist dieser Workshop geeignet für mich?

Wenn dich mindestens eines dieser Themen schon lange beschäftigt und dich davon abhält, voll und ganz im Leben anzukommen, dann JA! ist dieser Workshop geeignet für dich.

  •  Wieso spüre ich fast nie Wut?
  • Wieso sabotiere ich mich selbst?
  • Wieso finde ich einfach keine Lösung für meine körperlichen chronischen Symptome?
  • Wieso werde ich so oft und so unkontrolliert wütend?
  • Wieso denke ich, Wut ist schlecht und ich möchte sie am liebsten nicht spüren?
  • Menschen in meine Umgebung sind ständig wütend, was hat das mit mir zu tun und wie kann ich mich liebevoll abgrenzen?
  • Ich bin eigentlich die ganze Zeit unterschwellig genervt und bockig. Wie kann ich mich davon lösen?
  • Ich habe mir schon sehr oft meine Wut-Themen angeschaut, aber irgendwie kommen sie ständig wieder. Wieso ist das so?

 

Aufbau des Seminars

Am ersten Tag werden wir erforschen, wie sich deine Wut zeigt, was sie hervorruft, welche verschiedenen Arten von Wut es gibt und welch transformierende Kraft in dieser Emotion steckt, wenn du sie fühlst und zum Ausdruck bringst. Wir begleiten dich dabei, deine Wut zu fühlen und auch, durch sie hindurch zu gehen.

Zweiter Tag: Viele existenzielle Wut-Themen sind aus dem Familiensystem übernommen bzw. Folgen von systemischen Verstrickungen. Sie überfluten dich gewaltig, ziehen dir immer wieder den Boden unter den Füßen weg, du möchtest am liebsten um dich schlagen, oder dir am liebsten selbst eine reinschlagen. Kurzum: sie fühlen sich so fremd und übermächtig an, dass du dich dabei ohnmächtig fühlst.

Spezifisch diesen Formen der Wut ist der zweite Tag gewidmet. In diesem Forschungsraum erkunden wir Fragen wie: Wie erkenne ich die Wut, die von meinen Vorfahren übernommen ist? Und wie kann ich sie zurückgeben?

Am dritten Tag bieten wir Kurzaufstellungen oder alternativ eine Feldlesung an, d.h. eine Aufstellung geht nicht wie normalerweise 2 Stunden, sondern maximal 45 Minuten. Da durch die intensive Gruppenerfahrung in den 2 Tagen davor die Themen schon sehr präsent sind und sich immer sehr viele Personen für eine Aufstellung gemeldet haben, möchten wir diese Erfahrung auch möglichst vielen ermöglichen. Wenn du eine Aufstellung möchtest, buche diese bitte separat dazu. Sie kostet 70 Euro. ODER: Statt einer Aufstellung kannst du auch eine Feldlesung dazubuchen am Sonntag, diese dir als ebenso kraftvolles Werkzeug in deinem Prozess dienen kann.
Die anderen Seminarteilnehmer:innen sind als Stellvertreter:innen bzw Zuschauer dabei, du lernst das Heilfeld mit zu unterstützen und erhältst durch die Stellvertreterrollen bzw das Bezeugen im Außenkreis wichtige Impulse für dein eigenes System.

 

 

Wer wir sind

Wir sind Roberta Gado & Doris Reinholz, systemische und gestalttherapeutische Coaches und Lebensforscherinnen auf allen Ebenen.
Auch wir begegnen uns durch die tiefe und persönliche Zusammenarbeit auch in der Wut. Gemeinsam da durchzugehen, hat uns wahrlich beschenkt – mit einer Kolleginnenschaft und Freundschaft, dessen Band stark ist wie Stahl und gleichzeitig geschmeidig wie Butter.


Foto: Janine Mau

Datum & Ort

In den wunderschönen Räumen der Senfbude
Albrechtshainer Str. 28a, Leipzig Südost
Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, bitte frühzeitig reservieren

 

Preise

Leipzig:

Normal: 330 Euro
Anmeldung-zu-zweit: 290 Euro (pro Person)

 

Im Preis enthalten sind zwei satte Workshop-Tage plus deine Teilnahme bei den Aufstellungen am dritten Tag als Beobachter bzw Stellvertreter. Wenn du eine eigene Aufstellung oder Feldlesung möchtest, buche diese bitte separat dazu (im Anmeldeformular).

 

 

Stimmen von Teilnehmern

 

Du hast noch Fragen oder Unsicherheiten, ob eine Teilnahme für dich stimmig ist? Kontaktiere uns gern!

Kontakt